Account/Login

Schüler-Talkshow

Was sagte Bergsteigerin Gerlinde Kaltenbrunner bei "Nachgefragt?"

Die Weite als Treibstoff des Lebens: Die Höhenbergsteigerin Gerlinde Kaltenbrunner zu Gast in der Schüler-Talkshow „Nachgefragt“ des Rotteck-Gymnasiums.  

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
1/2
Die Bergsteigerin Gerlinde Kaltenbrunner (links) stellte sich im Rotteck-Gymnasium den Fragen von Kim Erat und Sophia Steiert. Foto: Fotos: Oliver Huber

Höher hinaus geht es nimmer. Auf allen 14 Achttausendern ist Gerlinde Kaltenbrunner gestanden. Als dritte Frau überhaupt hat die im badischen Bühl lebende Österreicherin diese bergsteigerische Großtat vollbracht, wobei sie im Herzen vieler Bergfreunde sogar die Erste gewesen ist. Die 41-Jährige war nämlich die einzige Frau bislang, die ohne zusätzlichen Flaschensauerstoff in die Todeszonen der Gipfel vorgestoßen ist. Die Medien nickten anerkennend, die Szene verneigte sich. Vielen Experten gilt Kaltenbrunner als die beste aller Höhenbergsteigerinnen.

Am Montag hatte die gebürtige Oberösterreicherin eine ganz andere Herausforderung zu meistern. Sie war zu Gast in der allseits gelobten Talkrunde "Nachgefragt" im Freiburger Rotteck-Gymnasium. Ein kurzweiliger Abend ist es geworden im proppenvollen Entrée. Über zwei Stunden, die sogar den Gast mehrfach ungläubig staunen ließen. Kim Erat und Sophia Steiert, die beiden forschen Moderatorinnen, waren bei ihren Vorbereitungen tief in Gerlinde Kaltenbrunners Geschichte eingetaucht. Ungläubig deshalb so manche Reaktion der sympathischen Bergsteigerin: "Des gibt’s doch ned" oder "Wo habt's denn des her?", waren häufig zu hörende Kommentare, wenn sie mit längst verschollen geglaubten Bildern oder mit Gegenständen konfrontiert wurde, die ihr Leben symbolisieren. Und natürlich wurde viel gelacht. Nicht nur, als ein als Yeti verkleideter Mitschüler durch die Kulisse tobte. Einen solchen, versicherte Kaltenbrunner sogleich, habe sie bei ihren vielen Besuchen im Himalaya noch nie gesehen. Ganz im Gegensatz zum Kollegen Reinhold Messner.

Dass die Freude beim Bergsteigen immer am Abgrund zum Leid steht, verdeutlichte Kaltenbrunner eindrucksvoll. Am Dhaulagiri wurde sie einst von einer Lawine verschüttet, aus der sie sich mit etwas Glück "und weil ich nachts nicht in den Schlafsack geschlüpft war" aus eigener Kraft befreien konnte. Zwei nebenan zeltende spanische Kletterfreude wurden in den Tod gerissen.

Angst? Nein, eher Respekt und Achtung vor den immensen Naturgewalten. Wichtig sei, über den Tod zu sprechen, sich mit der Möglichkeit des Sterbens auseinander zu setzen. Warum? Um den Umgang damit zu lernen. Vertrauen und Verständnis sind ebenfalls häufig fallende Begriffe. Ins eigene Befinden, ins eigene Zutrauen. Gehe ich weiter, kehre ich um? Wenn ihr Mann, der deutsche Höhenbergsteiger und Expeditionsleiter Ralf Dujmovits, der ebenfalls alle 14 Achttausender bestiegen hat, einen Aufstieg abbreche und umkehre, dann sei das seine Entscheidung, die sie zu respektieren habe. Genauso sei es anders herum. "Am Berg kann man nicht mehr diskutieren, man muss handeln."

Bergsteigen, zumal in solch unvorstellbaren Höhen, ist auch Emotion. Die Natur, die Weite, die Ausblicke, das alles gebe ihr Kraft, sagt Kaltenbrunner. Es ist, so könnte man sagen, der Treibstoff ihres Lebens. Als Kind schon wurde sie infiziert. Vom örtlichen Pfarrer, der nach dem Gottesdienst, die Knickerbocker und das rotkarierte Hemd schon unter der Soutane, mit den Kindern in die Berge aufbrach. Das hat Kaltenbrunner nicht nur gefallen, es hat ihr Leben geprägt. Mit dem Höhepunkt im zurückliegenden Sommer, als sie im siebten Anlauf endlich oben stand auf ihrem Lieblingsberg, dem K2 im chinesisch-pakistanischen Grenzgebiet. Es war der letzte, der 14. Gipfel. Der schönste Tag in ihrem Leben? Jetzt muss sie doch überlegen. "Nein", kommt es dann, "das war mein Hochzeitstag mit Ralf."

Was Bühl anbelangt, ist ihre anfängliche Skepsis mittlerweile gewichen: "Es ist schön da". Schwarzwälder Kirschtorten hingegen sind ihr fremd, ja sie mag sie gar nicht. Was die Frage aufwirft, was sie mit der am Montag geschenkten macht. Und Österreich? Deren Hymne möchte sie nicht singen, stattdessen intoniert sie die pakistanische. Mit Herzblut. Das gefällt. Tosender Beifall.

Mehr Fotos vom Abend unter http://mehr.bz/kaltenbrunner

Ressort: Neues für Schüler

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2024 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Kommentare


Weitere Artikel