Erste Bundesliga

Wer von den drei Kandidaten steigt ab?

Am Samstag machen Eintracht Frankfurt, VfB Stuttgart und die Nummer zwei der ewigen Fußball-Bundesliga-Tabelle, Werder Bremen, den zweiten Absteiger neben Hannover 96 unter sich aus.  

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Warum der  VfB Stuttgart, Werder Breme...ntracht Frankfurt vielleicht absteigen  | Foto: dpa
Warum der VfB Stuttgart, Werder Bremen und Eintracht Frankfurt vielleicht absteigen Foto: dpa

Parallel dazu wird in Darmstadt und Ingolstadt gefeiert, weil deren Vereine sich gerettet haben. Das geht nur, weil die einen viel richtig, die anderen viel falsch gemacht haben. Stuttgart, Bremen und Frankfurt stehen in der Tabelle nicht zufällig so weit unten.

VfB Stuttgart (17. Tabellenplatz/ 33 Punkte/49:72 Tore): Das Kernproblem ist in Stuttgart das gleiche wie in Bremen: Ein Verein spielt jahrelang im Europapokal, leistet sich einen entsprechend teuren Kader – und kann den nicht mehr bezahlen, wenn der sportliche Erfolg ausbleibt. Ein Teufelskreis. Beim VfB kommt aber hinzu: Als er ein sportliches Konzept und eine langfristige Planung besonders dringend gebraucht hätte, gab es nichts davon. Labbadia, Schneider, Veh, Zorniger, Kramny und zweimal Stevens: In weniger als drei Jahren beschäftigte der Verein gleich sechs Trainer völlig unterschiedlicher Prägung. Der Gipfel des vereinspolitischen Chaos’ war, dass Sportchef Robin Dutt öffentlich die Arbeit und Transferpolitik seines Vorgängers Fredi Bobic an den Pranger stellte – um danach selbst bis auf wenige Ausnahmen völlig erstliga-untaugliche Spieler zu holen. "Ich will das ausbügeln", sagt Dutt jetzt. Die Frage ist, ob er auch die Chance dazu bekommt.

Werder Bremen (16/35/49:65): Der Verkauf von Marko Marin an den FC Chelsea London war 2012 wie ein Symbol für das Ende einer Ära. Mehrere Jahre hatte Werder in der Liga ganz oben mitgespielt, sechs Mal die Champions League erreicht und zuletzt im Jahr 2009 mit dem DFB-Pokal einen Titel gewonnen. Mit Kauf und Verkauf des damaligen Nationalspielers Marin waren die fetten Jahre vorbei. Zu viele Millionen-Einkäufe am Ende der Ära von Manager Klaus Allofs und Trainer Thomas Schaaf konnten die hohen Erwartungen nicht erfüllen. Das gilt für Marin, den teuersten Einkauf der Vereinsgeschichte – 8,2 Millionen Euro wechselten nach Mönchengladbach. Das gilt aber auch für die sündhaft teuren Brasilianer Carlos Alberto und Wesley sowie Marko Arnautovic oder Eljero Elia. Die hohen Gehälter, die in den erfolgreichen Jahren auf Champions-League-Niveau vereinbart worden waren, ruinierten vier Mal in Folge die früher so gute Werder-Bilanz. Der Gesamtverlust des einstigen Vorzeigevereins seit der bisher letzten Europapokal-Saison 2010/2011 beträgt 37,5 Millionen Euro. Auch das Eigenkapital ist inzwischen fast aufgebraucht. Werder musste und muss sparen – und verlor immer mehr an sportlicher Substanz.

Eintracht Frankfurt (15/36/34:51): "Ich möchte ein bisschen träumen können", sagte Armin Veh, als er vor einem Jahr als Trainer nach Frankfurt zurückkam. Und genau dieses Träumen war das Problem. Nicht nur Veh, sondern auch alle anderen Verantwortlichen (vielleicht mit Ausnahme des seriös wirkenden Vorstandschefs Heribert Bruchhagen) überschätzten das Potenzial ihres Teams kolossal. Sie schielten Richtung Europa League, aber sie verpassten es im Sommer, die offenkundigen Schwachstellen im Kader gezielt zu beheben. Als dann im Winter noch einmal fünf neue Spieler kamen, halfen dem Klub bestenfalls zwei von ihnen weiter (Huszti, Ben-Hatira). Es war ein Fehler, Veh überhaupt zurückzuholen und dann bis März an ihm festzuhalten. Nicht, weil der 55-Jährige ein schlechter Trainer ist. Aber weil mit ihm das Laissez-faire regierte. Die Spieler mochten ihn, einige Führungskräfte sind mit ihm sogar befreundet. Veh habe zwar "für eine entspannte Stimmung gesorgt, die harte Arbeit aber trat hinter diese Priorität zurück", schrieb die Süddeutsche Zeitung. Unter seinem Nachfolger Niko Kovac rennt und kämpft die Eintracht jetzt. Das fällt auch deshalb so auf, weil sie es vorher kaum tat.

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2024 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Kommentare


Weitere Artikel