Die Spielplätze als Auslaufmodell

Weil der Stadt das Geld fehlt, werden defekte Spielgeräte oft eher abgebaut als ersetzt / Private Initiative schafft manchmal Abhilfe.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen

FREIBURG. "Die städtischen Spielplätze werden langweiliger werden", prophezeit Martin Leser, stellvertretender Leiter des Garten- und Tiefbauamts. Grund: Die Stadt hat nicht mehr genug Geld für Reparaturarbeiten und Ersatz kaputter Spielgeräte. 60 bis 70 Prozent der bestehenden Spielplätze müssten laut Leser dringend überarbeitet werden: "Ein richtiger Sanierungsstau."

Eines jedoch versichert Leser: Die Sicherheit für die Spielplatzbenutzer sei – sofern die Geräte sachgemäß genutzt würden – gewährleistet. Entsprechend den gesetzlichen Vorschriften kontrolliere ein Experte des Garten- und Tiefbauamts jede Woche jeden der rund 160 Spielplätze: von der großflächigen Spiellandschaft im Seepark und dem ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Eugen Martin, Dirk Hoffmann

Weitere Artikel