Die Rückkehr der Herostaten

Warum Jugendliche mit einer Wahnsinnstat berühmt werden wollen /Umgang mit den neuen Medien muss gelernt sein  

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Hansjörg Martin Klumpp  | Foto: Gerda Oswald
Hansjörg Martin Klumpp Foto: Gerda Oswald

ELZACH. Die neuen Medien, wie Internet, Handy oder Video- und Computerspiele, sind Chance und Gefahr zugleich. Der Soziologe und Betriebswirt Hansjörg Martin Klumpp hat die Gefahr, dass unkontrollierte Gewaltspiele bei gefährdeten Kindern und Jugendlichen zu realen Gewalttaten führen könnten, schon früh erkannt. Den richtigen Umgang mit den Medien kann man jedoch lernen. Mit seinen Vorträgen sollen Eltern und Pädagogen zum Handeln und Erziehen ermutigt werden.

Herostaten waren im alten Griechenland Brandstifter und erlangten damit eine traurige Berühmtheit. Heute gibt es wieder Herostaten. Es sind Jugendliche, die mit einer Wahnsinnstat berühmt werden wollen. Im Internet gibt es eine "Hall of fame", in der beispielsweise Mädchen vergewaltigt oder zusammengeschlagen werden und einer filmt das ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Hansjörg Klumpp

Weitere Artikel