Die Räder mahlen langsamer
Die Müllheimer Frick-Mühle fasziniert viele – doch wie lange noch? / Es fehlt an Ehrenamtlichen.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

MÜLLHEIM. Faszination Mühlentechnik: Jahr für Jahr lockt sie unzählige Besucher in die Müllheimer Frick-Mühle. Das Mühlenmuseum in der Gerbergasse ist vor allen Dingen ein besonderes Verdienst der ehrenamtlichen Mitarbeiter des Museumsvereins, ohne die der Betrieb und der Ausbau gar nicht möglich wären. Jetzt allerdings sorgen sich die Verantwortlichen um die Zukunft: Es fehlt mittelfristig an jüngeren Leuten, die die Betreuung, den technischen Betrieb und den weiteren Ausbau der Frick-Mühle in die Zukunft führen werden.
Von einer Technik wie die der beiden Mühlenräder, der daran angeschlossenen Mahlwerke und der Getreidestampfe, wie sie vor 300 bis 400 Jahre gebräuchlich war, geht eine große Faszination aus, sagt Jochen Fischer, Geschäftsführer der Stadtwerke Müllheim-Staufen. Weil die Technik mit Wasserkraft und damit mit ökologischer Energie angetrieben wird, sei es den Stadtwerken ein großes Anliegen, das Mühlenmuseum zu unterstützen. "Die Frick-Mühle ist ...