Coronavirus

Die Omikron-Variante könnte sich in einem Tier entwickelt haben

BZ-Plus In einem Zoo in Nebraska starben Anfang November drei seltene Schneeleoparden an Covid-19, jüngst erkrankten zwei Flusspferde in Antwerpen. Das Virus überspringt leicht Artbarrieren – und mutiert dabei.  

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Auch die Flusspferde des Antwerpener Zoos hatten Covid-19.  | Foto: Nature Picture Library (imago)
1/3
Auch die Flusspferde des Antwerpener Zoos hatten Covid-19. Foto: Nature Picture Library (imago)
Omikron gibt den Forschern Rätsel auf. Das Erbgut der neuen Virusvariante hat sich so stark verändert, dass sich im Stammbaum des Coronavirus eine große Lücke zeigt: Trotz der mittlerweile knapp sechs Millionen vorhandenen Sars-CoV-2-Genome gibt es keine Zwischenstufen. Mehr als 50 Mutationen, also Veränderungen des Erbguts, hat Omikron im Vergleich zum ursprünglichen Sars-CoV-2 angesammelt.
Diskutiert werden drei Hypothesen: Das Virus könnte sich ein Jahr lang unbemerkt entwickelt haben. Es könnte in einer immungeschwächten Person entstanden sein oder aber in Tieren. Das hieße, das Sars-CoV-2, das ursprünglich wahrscheinlich aus Fledermäusen über einen ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Fabian Leendertz, Sars-CoV-2. Abstandsregeln, Sarah Otto

Weitere Artikel