"Die meisten Fälle waren Missverständnisse oder Fahrlässigkeiten"
BZ-INTERVIEW mit Professor Wilfried Kindermann über Doping im Fußball, "böse Buben", das Kontrollsystem und die Ermittlungen in Italien. 2 min
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
FREIBURG. Doping und Fußball - darüber unterhielt sich BZ-Redakteur Georg Gulde mit Professor Wilfried Kindermann (64), dem Leiter des Instituts für Sport- und Präventivmedizin an der Universität in Saarbrücken. Kindermann war in Athen Chefarzt des deutschen Olympia-Teams und er arbeitete ehemals als Internist für die Fußball-Nationalmannschaft.
BZ: Jahrelang wurde behauptet, Doping mache im Fußball keinen Sinn. Warum war das so und warum sprechen die Fakten nun eine andere Sprache?Kindermann: Nach wie vor gibt es dopinganfälligere Sportarten als Fußball. In ...