Transplantationsforschung

Die Medizin will lernen menschliche Organe einzufrieren

Die Medizin will sich von Vorbildern, wie dem Waldfrosch, die Technik zum Einfrieren menschlicher Organe abschauen. Für die Transplantationsmedizin wäre das eine große Errungenschaft.  

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Tiefkühlbox – für menschliche Or...isher kein tauglicher Aufbewahrungsort  | Foto: Friso Gentsch
1/2
Tiefkühlbox – für menschliche Organe bisher kein tauglicher Aufbewahrungsort Foto: Friso Gentsch
Zwanzig Grad unter Null – der Waldfrosch hat gelernt, sich selbst mit Rekordtemperaturen zu arrangieren. Wenn im Norden Kanadas das Thermometer Werte tief unter dem Gefrierpunkt anzeigt, wird der Frosch mit dem lateinischen Namen Rana sylvatica einfach zu Eis. Und das über Wochen hinweg und, wenn das Wetter es verlangt, auch mehrmals hintereinander.
Die Evolution hat dem Lurch beigebracht, wie man der arktischen Kälte ein Schnippchen schlagen kann. Zwei Drittel seines Körpers lässt der Waldfrosch gefrieren, nur die wichtigsten Organe bleiben vom Eis verschont und arbeiten auf Sparflamme während der Eiszeit weiter. Im Frühjahr wacht er trotzdem quicklebendig auf.
Derartige Kälteresistenz macht Rana ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Birgit Glasmacher, John Bischofs, Greg Fahy

Weitere Artikel