Die Liebe ist stärker als der Rassenhass
DRAMA: "A United Kingdom" erzählt eine wahre Geschichte.
Anke Sterneborg
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
Auch in ihrem dritten Film, "A United Kingdom", wählt sie nun einen intimen Ansatz für eine Geschichte mit großen politischen Dimensionen. Sie ist nicht erfunden, sie ist kein Märchen, sondern eine wahre Geschichte aus dem britischen Imperium der unmittelbaren Nachkriegszeit: Ein afrikanischer Prinz heiratet eine Sekretärin aus London und sorgt damit für internationale Verwicklungen.
Alles beginnt mit einem Blickwechsel quer durch den Raum hinweg, zwischen der weißen Londoner Büroangestellten Ruth Williams (Rosamund Pike) und dem schwarzen Studenten Seretse Khama (David Oyelowo), 1947 bei einem gesellschaftlichen Abend der London Missionary Society. Zur äußeren Attraktion kommt die intellektuelle Anziehung hinzu, als Ruth beeindruckt Seretses klugen Argumenten für gegenseitige Toleranz und gegen das Gift des Rassismus lauscht.
Doch die Liebe, die sich an diesem Abend entzündet, stößt bald auf enorme Widerstände, zum einen auf den nächtlichen Straßen Londons, wo das Paar von Rassisten angepöbelt wird, und von Ruths Vater, der lieber keine Tochter hätte als einen schwarzen Schwiegersohn. Zum andern wehrt sich auch Seretses Onkel, der seinen Status als König des britischen Protektorats Bechuanaland (aus dem später Botswana werden wird) durch eine weiße Frau gefährdet sieht, und schließlich gibt es sogar noch massiven Druck der Regierungen von Südafrika und Großbritannien.
Bei der Ankunft in Bechuanaland schlägt dem frisch verheirateten Paar eine Welle der Feindseligkeit entgegen. In der völlig fremden Umgebung erlebt Ruth einen umgekehrten Rassenhass, dem sie beharrlich mit demütigen und einfühlsamen Gesten begegnet, mit denen sie langsam, aber stetig die Sympathien ihrer Schwägerin verdient und, davon ausgehend, immer mehr Verbündete und Freunde gewinnt. Statt die Tradition der britischen Kolonialzeit weiterzuführen, verweigert sie alle Privilegien und unterwandert damit auch das System, das die Unabhängigkeit des Landes aus politischen und wirtschaftlichen Interessen um jeden Preis verhindern will.
Unbeirrt treten die beiden gemeinsam allen Anfeindungen entgegen, durch gewitztes Taktieren, vor allem aber durch bedingungsloses Vertrauen ineinander, selbst über große Entfernungen hinweg, wenn etwa die britische Regierung Seretse die Heimreise verweigert. Stetig höhlen sie die Mechanismen der Apartheid in vielen kleinen Schritten aus, spürbar gespeist aus der Kraft, die ihre bedingungslose Liebe ihnen verleiht.