Die Kunst der großen Redner

Karl-Heinz Götterts grandioses Buch "Mythos Redemacht" ist für den Preis der Leipziger Buchmesse nominiert.  

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Redner in der Bundesrepublik Deutschla...parteitag der Grünen zum Kosovo-Krieg   | Foto: dpa
Redner in der Bundesrepublik Deutschland: Joschka Fischer 1999 auf dem Sonderparteitag der Grünen zum Kosovo-Krieg Foto: dpa
Es gibt in Deutschland eine Sehnsucht nach der großen politischen Rede. Zuletzt war sie in den Nachrufen auf Richard von Weizsäcker zu spüren: Der verstorbene ehemalige Bundespräsident habe mit seiner Rede am 8. Mai 1985 das Land verändert, hieß es. Die Niederlage Nazi-Deutschlands vierzig Jahre zuvor als Befreiung zu bezeichnen, diese rhetorische Figur gehört seither zum historischen Selbstverständnis der Republik.
In großen Reden gehen persönliche Ausstrahlung, politische Überzeugung und sprachliche Kunst zusammen. Kein Wunder, dass gerade Akademiker und ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Karl-Heinz Göttert, Marcus Tullius Cicero, Karl-Heinz Götterts

Weitere Artikel