Alternatives Wohnen

Die Gruppe "Radlager" hat in Freiburg einen Wagenplatz bezogen

Seit Januar wohnen die "Radlager" auf einer Fläche in St. Georgen, die die Stadt Freiburg ihnen vermittelt hat. Der Platz ist ein alternatives Idyll, und auch der Bürgerverein ist zufrieden.  

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
1/4
Das Sozialleben findet zwischen den Wagen statt. Foto: Michael Bamberger
"Das war unser absolutes Traumgrundstück", sagt Johannes. "Wir dachten nicht im Traum daran, dass das klappen könnte". Die Begeisterung kann man verstehen. Auf dem Platz, der zwischen Guildfordallee und den Sportanlagen des FC St. Georgen liegt, ist die Straße kaum hörbar, die Nachbarn linker Hand sind Ponys und Pferde, sonst ist drumherum weitgehend Natur. Die nächsten hörbaren Zeichen der Zivilisation kommen von den nahen Fußballplätzen. Zum Gespräch stehen Urs und Johannes bereit, ihre Nachnamen wollen sie nicht nennen – als Wagenplatzbewohner lebe man exponierter als andere Bürger, da sei man lieber vorsichtig, sagen sie. Man trifft sich auf einer kleinen aus Paletten und einem Strandkorb bestehenden Sitzrunde in der Mitte des Platzes. Unter der Maisonne ist der Wagenplatz eine kleine Idylle. Der Boden ist eine ungemähte Blumenwiese, die Wagen gruppieren sich im Halbkreis um ein halboffenes Gebäude, das als Gemeinschaftsraum und Küche dient und einmal Haslachs erste Tankstelle gewesen sein soll. "Unsere Vormieter haben es vor 30 Jahren am Originalstandort ab- und hier wieder aufgebaut", sagt Urs.

Wagenplätze Teil der städtischen Wohnungspolitik

Ihre Vormieter, das war das Malteser Reitercorps, das hier jahrzehntelang ritt, dann Ende 2020 aber das Gelände verließ. Das städtische Referat für bezahlbares Wohnen prüfte daraufhin, ob das Areal für eine temporäre Installation einer Wagensiedlung in Frage käme, den Auftrag dazu hatte im November 2020 der Gemeinderat gegeben. Der hatte auf Antrag der Fraktionen Eine Stadt für Alle, SPD/Kult und Jupi ins "Konzept Bezahlbares Wohnen" auch einen Passus zu alternativen Wohnformen diktiert. In den zwei Jahrzehnten zuvor wäre derlei kaum denkbar gewesen. Da standen sich immer wieder fordernd und radikal auftretende Wagengruppen, eine engstirnige Stadtverwaltung und ein skeptischer Gemeinderat unversöhnlich gegenüber. Eher unaufgeregt dagegen beschloss der aktuelle Gemeinderat im Oktober 2021 die Vergabe des alten Reitergeländes an die Radlager-Leute. Der Vertrag läuft auf fünf Jahre mit Option zur Verlängerung, falls für das Gelände keine weitere Nutzung ansteht.

Neuzugänge werden ausgesucht wie in einer WG

Und so stehen seit 1. Januar zehn Wagen auf dem Gelände, sie beherbergen Menschen zwischen 20 und 42 Jahren, Studenten, Berufstätige in der Sozialarbeit, ein Zimmermann, ein Baumpfleger. Irgendwann sollen es 16 Wagen sein. Neuzugänge werden ausgesucht wie in einer WG. "Wir führen immer wieder Vorstellungsgespräche", sagt Urs, "wir wollen natürlich, dass der- oder diejenige zu uns passt". Die Privatsphäre garantieren die Eigenbauten der rollenden Heime – darunter ein Anhänger in Tinyhouse-Ästhetik, ein Gefährt, das in den 60er-Jahren mal eine rollende Bankfiliale in Hannover war und auch ein schlichter Wohnwagen. Toiletten gibt’s im alten Tankstellenbau, ein Kompostierklo ist gerade in Arbeit.

Das Gemeinschaftsleben findet zwischen den Wagen statt. "Wir kochen oft zusammen oder machen abends mal ein Feuer." Alle zwei Wochen gibt es Küfa – offene Küche für alle, Gäste erwünscht. Zusammen zahlen die Wagenbewohner 800 Euro Monatsmiete für den Platz, leicht gestaffelt durch Solidarbeiträge. "Wer sich mehr leisten kann, zahlt etwas mehr, andere weniger", sagt Johannes. Nebenkosten kommen von einem Stromanschluss – auch wenn die meisten Wagen sich über PV-Elemente auf dem Dach versorgen – vom Wasser und vom Internet, das über eine Mobilfunkkarte ins Wagenplatz-Wlan kommt.

Der Bürgerverein schaut ab und an vorbei

Und das Zusammenleben mit der Nachbarschaft? Während des Ortstermins kommen zufällig Gisela Sigrist aus dem Vorstand des St. Georgener Bürgervereins und ihr Mann Stephan auf dem Wagenplatz vorbei. "Wir gehen öfters mal vorbei und fragen, wie es geht", sagt sie. Ja, man kenne sich schon ganz gut und einige Wagenbewohner hätten auch schon an Veranstaltungen im Stadtteil vorbeigeschaut – von Schwierigkeiten dagegen habe sie bisher nichts Nennenswertes gehört. Der Bürgerverein hatte 2021 sein OK für die Wagenplatz-Idee gegeben. "Wir finden das eine sinnvolle Nutzung", sagt Gisela Sigrist.
PDF-Version herunterladen Fehler melden

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2024 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Kommentare


Weitere Artikel