Die Gedanken kommen zu mir

Wider die Tyrannei der Philosophen: Hannah Arendts "Denktagebuch" preist den Dialog / Von Ludger Lütkehaus.  

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
G ibt es ein Denken, das nicht tyrannisch ist?" Die Frage, im Dezember 1950 notiert, steht im zweiten Heft des "Denktagebuchs", das Hannah Arendt fast über ein Vierteljahrhundert, bis 1973, zwei Jahre vor ihrem Tod, geführt hat. Handelt es sich um eine abwegige, mindestens überspitzte Frage, weil es doch ganz gewiss ein nicht-tyrannisches Denken gibt, das sich an Logik und Wahrheit, am zwanglosen Zwang des besseren Arguments orientiert, von einem dialogischen Denken ganz zu schweigen? Oder geht es in der Tat um eine für das philosophische Denken höchst bedenkliche Frage, weil "die Affinität des Philosophen und des Tyrannen seit Plato" - so Arendt in derselben Notiz - unübersehbar ist? Wie steht es dann um ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2024 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar


Weitere Artikel