Die Fäuste fliegen schneller
Gewalt gegen Polizei nimmt weiter zu / Wie die Beamten in Donaueschingen mit dem Problem umgehen.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

DONAUESCHINGEN (guy). Es ist der 16. Februar 2018. Ein 17-Jähriger wird in Donaueschingen von der Polizei überprüft, nachdem er bei einem Ladendiebstahl erwischt wurde. Plötzlich geht es sehr schnell. Der Jugendliche geht auf eine Polizistin los, verletzt sie mit sechs Faustschlägen. Was wie ein herausragendes Einzelszenario klingt, ist ein Umstand, der für Polizisten immer häufiger zum täglichen Geschäft gehört: Die Gewalt gegenüber der Polizei nimmt zu.
"Was muss in einem Menschen vorgehen, dass so etwas passiert?", fragt sich Thomas Knörr, Leiter des Polizeireviers Donaueschingen. Gott sei Dank habe die Beamtin eine Schutzausrüstung getragen. Die körperlichen Schmerzen aus dieser Tat halten sich in Grenzen, was dabei mit der Psyche passiert, ...