Die bedrohliche Stimmung im Angesicht Gottes
70 Musiker aus verschiedenen Orchestern und Chören führen in Schönau ein Mozart-Requiem und eine Bach-Kantate auf. Ein Konzertabend, der unter die Haut geht.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
Der 23-jährige Felix Wunderle, der ursprünglich aus Todtnau-Aftersteg kommt, leitete die Aufführung. Er hatte sich an zwei große Werke gewagt und sein Können eindrucksvoll bewiesen. Mit frenetischem Beifall bedankten sich die Zuhörerinnen und Zuhörer bei den 70 Musikerinnen und Musikern aus verschiedenen Chören und Orchestern, die Wunderle für sein Projekt gewinnen konnte, mit dabei auch sein ehemaliger Orgellehrer, der Kirchenmusikdirektor Christoph Bogon aus Schopfheim.
Pfarrer Helmut Löffler stimmte das Publikum zunächst auf das Kirchenkonzert ein: Mit der Sequenz "Dies Irae" – dem Tag des Zorns – sei es Mozart auf wunderbare Weise gelungen, auszudrücken, wie der Mensch sich fühle, wenn er seinem Schöpfer gegenübertreten müsse. "Dies Irae", ein Hymnus über das Jüngste Gericht, sei 1970 aus der Messliturgie herausgenommen worden, weil es das Schicksal der Toten auf sehr heftige Weise beschreibe.
Derartige Gedanken waren Mozart, der das Requiem gegen Ende des 18. Jahrhunderts komponierte, noch fremd. Mit unverhohlener Dramatik vertonte er das Jüngste Gericht. Wunderle und seinem Ensemble gelang es meisterhaft, die bedrohliche Stimmung im Angesicht Gottes als Richter und die Angst des Menschen vor der Strafe musikalisch umzusetzen. Wohl nicht nur der Verfasserin dieser Zeilen lief beim Zuhören ein Schauer über den Rücken, wie es Pfarrer Löffler dem Publikum bereits angekündigt hatte: "Dies Irae" gehe unter die Haut.
Mozart selbst sah während seiner Arbeit an dem Requiem dem Tod entgegen: Sein Werk konnte er nicht mehr vollenden. Er starb 35-jährig. Seine Witwe Constanze beauftragte den Schüler ihres Mannes, Franz Xaver Süßmayr, die Komposition fertigzustellen.
Als Vorprogramm erlebte das Publikum die Bach-Kantate mit ihren zahlreichen Solopartien, die den vier jungen Solistinnen und Solistinnen, Laurenzia Kampa (Sopran), der Wahl-Schönauerin Carolina Bruck-Santos (Alt), Theo Rhode (Tenor) und Mark Grishin (Bass) mehr Gelegenheit gab, ihr Können zu beweisen als das Requiem, in dem der Chor dominierte.
Kommentare
Liebe Leserinnen und Leser,
die Kommentarfunktion ist aktuell geschlossen, es können keine neuen Kommentare veröffentlicht werden.
Öffnungszeiten der Kommentarfunktion:
Montag bis Sonntag 6:00 Uhr - 00:00 Uhr