Rivalität

Deutschland gegen Niederlande: Traum und Trauma

Der niederländische Fußball ist seit Jahrzehnten geprägt von Individualität und Freiheitsliebe, doch gegen die obrigkeitshörigen Deutschen hatte er fast nie eine Chance. Warum?  

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Alles orange geschmückt in Amsterdam – nur der Rollator nicht  | Foto: dpa
Alles orange geschmückt in Amsterdam – nur der Rollator nicht Foto: dpa
Der größte Gegner der Holländer ist das Meer. Gleich dahinter kommen die Deutschen. Der eine sickert langsam ein, frisst sich ins Land, nimmt sich Zentimeter für Zentimeter. Der andere bricht wie eine Riesenwelle herein, und legt sich über den Stolz einer Fußballnation, die so anmutend und begnadet mit diesem runden Sakral umgehen kann wie kaum ein anderes Land in der Welt. Und doch immer verliert. Fußballspiele gegen Deutschland, in Holland folgen sie einer Art Naturgesetz, das sich jedes Kind leicht merken kann. Es lautet: Wenn es um etwas geht, gewinnen die ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Arjen Robben, van Marwijk, Klaas-Jan Huntelaar

Weitere Artikel