Der Zweite Weltkrieg wird immer eine politische Verpflichtung bleiben
Zum 75. Mal jährt sich die Kapitulation Nazi-Deutschlands am 8. Mai 1945. Für die einen war es eine Befreiung, für andere eine Schmach. Und: Die Kapitulation kam viel zu spät.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
In den letzten Tagen und Wochen des Zweiten Weltkriegs kämpften die deutschen Truppen nach dem Befehl des NS-Regimes: „Siegen oder Untergang“ war die Parole. Untergang konnte Tod, Zerstörung oder die Gefangenschaft und Verschleppung nach Sibirien durch die Rote Armee bedeuten, wie auf dieser Häuserwand in Berlin Anfang 1945 geschrieben stand. Foto: Verwendung weltweit, usage worldwide
Der heutige 8. Mai sollte eigentlich ein besonderer Tag sein – Bundespräsident, Bundeskanzlerin und die Spitzen der anderen Verfassungsorgane wollten in Berlin dem 75. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs gedenken. Eingeladen waren Menschen, vor allem auch junge, aus ganz Europa und Israel.
Ein Tag, der ...