Tag des Bodens

Der Tag des Bodens findet am 29. März in Binzen statt

Am 29. März findet in Binzen der Tag des Bodens statt. Die Veranstaltung beschäftigt sich mit dem Leben im Boden und dessen Bedeutung für die Zukunft.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Mit dem Tag des Bodens soll darauf auf...ter der Grasnarbe kreucht und fleucht.  | Foto: Stefanie Paul
Mit dem Tag des Bodens soll darauf aufmerksam gemacht werden, was alles unter der Grasnarbe kreucht und fleucht. Foto: Stefanie Paul

Der Schirmherr der Veranstaltung, Binzens Bürgermeister Andreas Schneucker, hat bereits vor sechs Wochen den Auftakt gegeben, indem er Regenwürmer in einen erdgefüllten Regenwurm-Schaukasten setzte. Was die Tierchen inzwischen in der Erde bewegt haben, kann am Veranstaltungstag entdeckt werden.

Das Programm beginnt um 9 Uhr im Rathaussaal von Binzen mit der Eröffnung durch die Kinder der Kinderschule Binzen und den Gartenkindern Binzen. Bürgermeister Andreas Schneucker und Peter Berg, Vorstand von Helios Terra, werden die Gäste begrüßen. Im Anschluss sind mehrere Vorträge geplant. Frank Krumm von der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft in Birmensdorf wird über die Vielschichtigkeit des Bodens sprechen. Ein weiterer Vortrag behandelt den Doka-Langzeitversuch des Forschungsinstituts für biologischen Landbau in Frick, der seit etwa 45 Jahren die drei Landbaumethoden "dynamisch, organisch und konventionell" vergleicht. Klaus Niedermann, Landwirt und "Bodenbotschafter" der BIO-Stiftung Schweiz, wird die Frage erörtern, ob Boden eine Ware sei. Frank Hagedorn, ebenfalls von der Eidgenössischen Forschungsanstalt, wird über die Lebensgemeinschaft von Boden und Pflanzen am Beispiel des Regenwurms referieren.

Um 11.30 Uhr startet eine Exkursion zum Biber-Biotop an der Kander, begleitet von Andreas Schneucker und Frank Krumm, um den Lebensraum des Bibers vorzustellen. Um 12.20 Uhr wird das Kunstrasenprojekt auf dem Fußballplatz in Binzen erläutert. Um 13.30 Uhr treffen sich die Teilnehmer in der Gärtnerei Berg, wo ab 13 Uhr eine Ausstellung zum Thema Boden geöffnet ist.

Zum Mittagessen wird eine vegetarische Linsensuppe "à la Häx vo Binze" angeboten. Um 14 Uhr beginnt eine Führung durch die Exponate der Gärtnerei. Der Tag endet voraussichtlich um 16 Uhr mit einer offenen Runde für Fragen, Austausch und Diskussionen.

Weitere Informationen zur Veranstaltung sind auf der Webseite www.Tagdesbodens.de zu finden, die regelmäßig aktualisiert wird.

Schlagworte: Andreas Schneucker, Frank Krumm, Frank Hagedorn
Zeitungsartikel herunterladen Fehler melden

Weitere Artikel