Der mühsame Wiederaufbau
In Afghanistan versuchen verschiedene Organisationen die Infrastruktur des geschundenen Landes wiederherzustellen / Von Stephan Wessolek.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
Das war im März 1999. Da hatte Afghanistan zwanzig Jahre Krieg hinter sich, drei standen noch bevor. Am Ende zählte man zwei Millionen Tote, eine Million Kriegsversehrte und sechs Millionen Flüchtlinge - der gewaltigste Exodus der jüngeren Geschichte.
Heute, im Frühjahr 2003, zwei Jahre nach Vertreibung der Taliban durch Amerikaner, Briten und die Nordallianz, sitzt Aqela an einem grob gezimmerten Tisch und will nur eins: lernen. Etwas lernen, um sich und ihre neun Kinder durchzubringen, nicht betteln gehen zu müssen oder abhängig zu sein von der Familie ihres Mannes.
Im Laghmani-Frauenzentrum, 80 Kilometer nördlich der Hauptstadt Kabul, lernt sie seit Jahresbeginn nähen. Auch Lesen und Schreiben stehen auf dem Programm, die Analphabetenrate im Land liegt bei 90 Prozent. 30 Frauen wechseln sich an den 15 Nähmaschinen ab. Im Nebenraum kümmert sich Sharifa, eine 22-jährige Abiturientin, um die Kinder. Not macht sie zur Leiterin eines nahezu spielzeugfreien Kindergartens.
Die Frauen- und Mädchenbildung in der ländlichen Bevölkerung findet ohnehin kaum Unterstützung. Doch ohne begleitende Kinderbetreuung, ...