Der Markt misstraut Athen
Müssen sich die Gläubiger des verschuldeten Griechenlands doch an der Rettung beteiligen?.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

BRÜSSEL. An den Finanzmärkten brodelt die Gerüchteküche. Diesmal geht es nicht um die Frage, wer als nächster unter den Rettungsschirm schlüpfen muss, sondern wieder um Griechenland. Nun macht das Wort "Umschuldung" die Runde – und das sorgt bei vielen für Nervosität. Denn käme es so, wäre an Griechenland verliehenes Geld zumindest zum Teil verloren. Die Politik sendet heftige Dementis.
Mehrmals in der Woche bekommen Brüsseler Journalisten elektronische Post vom griechischen Finanzminister. Er schickt die Haushaltszahlen und Sparbeschlüsse, will beweisen, dass Athen seine Zusagen gegenüber der EU einhält. Für ihr Sparprogramm hat ...