Der gute Mensch rettet die Welt

Einfühlungsvermögen gegen Energieverbrauch: Jeremy Rifkins neues Buch "Die empathische Zivilisation"  

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
„Gobalisierung der Familie&#8220...eremy Rifkin in eine bessere Zukunft.   | Foto: fotolia
„Gobalisierung der Familie“: Multikulti-Ehen führen für Jeremy Rifkin in eine bessere Zukunft. Foto: fotolia

Er hat die ökologischen Folgen des Fleischkonsums beschrieben, das Ende der Arbeitsgesellschaft und das biotechnische Zeitalter: Der US-Amerikaner Jeremy Rifkin ist Vorsitzender eines Thinktanks, Berater unter anderem der EU-Kommission – und mit seinen Büchern ein vielzitierter Gegenwartsanalytiker. Zunehmend sucht er Wege zu einer besseren Gesellschaft: Nach Büchern über die Energierevolution durch den Wasserstoff und über Europa als leise Supermacht hat er nun "Die empathische Zivilisation" geschrieben. Am Sonntag spricht er im Theater Freiburg.

Den vorerst letzten Schritt vor dem Paradies hat der amerikanische Vordenker Jeremy Rifkin jetzt getan: Aus einem neuen Menschenbild will er Möglichkeiten für die Zukunft der Gesellschaft entwickeln. Das Überraschende an seinem Entwurf ist die Verknüpfung der Erkenntnisse um die Spiegelneuronen mit dem schon vor gut 150 Jahren formulierten ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Jeremy Rifkin, Xenia Osthelder, Waltraud Götting

Weitere Artikel