Der große Unbekannte

Die Wahl des Slowenen Aleksander Ceferin an die Spitze von Europas Fußballverband wirft Fragen auf.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen

Es kam wie erwartet: Die Vertreter der Mitgliedsverbände der Europäischen Fußball-Union (Uefa) haben den Slowenen Aleksander Ceferin zum neuen Präsidenten gewählt. Sein Mitbewerber, der Niederländer Michael van Praag, war ohne Chance – 42 :13 Stimmen sind ein deutliches Votum. Ceferin, der den gesperrten Amtsvorgänger Michel Platini beerbt, kann zunächst bis 2019 amtieren.

Die Wahl des slowenischen Juristen und Familienvaters hat sich in den vergangenen Tagen zwar abgezeichnet, gleichwohl ist sie überraschend. Denn Ceferin ist ein weitgehend ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Michel Platini, van Praag, Tomas Vesel

Weitere Artikel