Kommentar
Der Fall Deniz Yücel ist nur ein Symptom für die Fehlentwicklungen in der Türkei
Einer Normalisierung der deutsch-türkischen Beziehungen steht vor allem der politische Kurs entgegen, den die Türkei unter Staatschef Erdogan verfolgt.
Di, 13. Feb 2018, 22:00 Uhr
Kommentare
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
![Die Politik des Staatschef Erdogan ist...n zwischen der Türkei und Deutschland. | Foto: AFP Die Politik des Staatschef Erdogan ist...n zwischen der Türkei und Deutschland. | Foto: AFP](https://ais.badische-zeitung.de/piece/08/e7/6a/2a/149383722-w-640.jpg)
Wenn Bundeskanzlerin Angela Merkel am morgigen Donnerstag den türkischen Ministerpräsidenten Binali Yildirim empfängt, wird auch der Fall Deniz Yücel zur Sprache kommen. Die Kanzlerin wird ihrem Gast sagen, dass keine Normalisierung der deutsch-türkischen Beziehungen möglich ist, solange der "Welt"-Korrespondent in Haft sitzt. Yildirim wird auf die Unabhängigkeit der türkischen Justiz verweisen. Dabei wissen alle: Dies ist ein politischer Fall.
Staatschef Recep Tayyip Erdogan hat den Deutschen als Terroristen und Agenten vorverurteilt, noch ehe die Staatsanwaltschaft eine Anklageschrift vorgelegt hat. Und Erdogan war es, der ...