Account/Login

Statistik

Der Babyboom scheint zu Ende zu sein

Nach einer Zunahme der Geburten im Jahr 2016 sank die Zahl im Vorjahr wieder. Forscher rechnen mit einem weiteren Rückgang in den kommenden Jahren.  

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Der Babyboom scheint zu Ende zu sein.  | Foto: dpa
Der Babyboom scheint zu Ende zu sein. Foto: dpa

WIESBADEN (dpa). Nach einem erstaunlich hohen Plus im Jahr 2016 war schon vom großen Babyboom in Deutschland die Rede. Im vergangenen Jahr ist die Zahl der Geburten jedoch wieder leicht gesunken, wie jetzt das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mitteilte. Im vergangenen Jahr kamen in Deutschland rund 785 000 Babys zur Welt – ein Minus von 0,9 Prozent. Das lag auch daran, dass Frauen aus Migrantenfamilien weniger Kinder bekommen haben. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Entwicklung.

Ist der Babyboom zu Ende?
Die Statistiker sprechen von einer Stabilisierung der Geburtenzahl auf hohem Niveau. 2016 hatte es zwar einen Zuwachs von 7,4 Prozent gegeben. Das große Plus wurde damals vom Bundesamt auch mit einer technischen Umstellung bei der Berechnung begründet. Die durchschnittliche Kinderzahl je Frau – die sogenannte Geburtenziffer – lag im vergangenen Jahr bei 1,57 Kindern (2016: 1,59).

Wieso ist die Zahl rückläufig?
Das Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB/Wiesbaden) führt die deutlichen Steigerungsraten in den Jahren 2015 und 2016 vor allem auf Zuwanderer-Familien aus nicht-europäischen Ländern zurück wie Syrien oder Afghanistan. Im vergangenen Jahr sank dagegen die Geburtenziffer bei Frauen mit ausländischer Staatsangehörigkeit von 2,28 auf 2,15 Kinder. Bei den Deutschen lag der Wert bei 1,45 – insgesamt war der Wert bei den deutschen Frauen in den vergangenen Jahren leicht angestiegen. "Ein Trend, aber nicht dynamisch", urteilt Norbert Schneider, Direktor des BiB.

Welchen Einfluss hat der

Bildungsabschluss auf die Zahl?
Einen sehr große. Frauen mit Haupt- und Realschulabschluss ohne Ausbildung bekommen im Schnitt mehr als zwei Kinder, bei Akademikerinnen liegt der Wert unter 1,50 Kindern. Daran hat sich in den vergangenen Jahren auch nichts geändert. "Typisch deutsch", nennt Schneider diese Kluft, die es so in keinem anderen europäischen Land gebe. Elterngeld und Ausbau der Kitas hätten aber in den vergangenen Jahren immerhin dazu beigetragen, einen weiteren Rückgang der Geburtenziffer bei Akademiker-Frauen zu verhindern.

Gibt es Unterschiede

zwischen Ost und West?
In den neuen Bundesländern (ohne Berlin) ist die durchschnittliche Zahl der Kinder mit 1,61 etwas höher als im Westen (1,58). Über diese anhaltenden Differenzen sind Experten verblüfft. Das Geburtenplus im Osten sieht Schneider nicht in ökonomischen Faktoren oder der Infrastruktur begründet, sondern eher im kulturellen Umfeld. Es gebe dort einen "deutlich geringeren Erwartungsdruck an die gute Mutter und die guten Eltern" als im Westen.

Kann die Kinderzahl

wieder deutlich ansteigen?
Fortschritte gibt es für die Experten nur, wenn Eltern künftig Familie und Beruf besser vereinbaren können. "Männer müssen sich mehr Zeit für ihre Kinder erkämpfen, um ihre Frauen zu entlasten", sagt Mathias Lerch vom Max-Planck-Institut für demografische Forschung in Rostock. Wichtig seien flexiblere Arbeitszeiten ähnlich wie in Skandinavien, wo die Vier-Tage-Woche für berufstätige Eltern inzwischen die Regel sei. "Dann wird sich einiges ändern", sagt Lerch. Auch Norbert Schneider sieht das ähnlich. Dennoch wird die Zahl der Geburten nach Prognose des BiB in einigen Jahren wieder deutlich sinken. Denn jetzt kommen die Frauen aus den geburtenschwachen Jahrgängen der 1990er Jahre ins gebärfähige Alter.

Ressort: Panorama

  • Artikel im Layout der gedruckten BZ vom Fr, 02. November 2018: PDF-Version herunterladen

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2024 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Kommentare


Weitere Artikel