Kunst

Der 500. Todestag des Malers Hieronymus Bosch

Bis heute geben seine Bilder Rätsel auf.  

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Fische fliegen mit weit aufgerissenen Mäulern am Himmel, und wolfsköpfige Drachen kreisen bedrohlich um einen Heiligen im Gebet. In einer Blase umschlingt sich ein selbstvergessenes Liebespaar, während drei Meter weiter eine wohlgenährte Sau mit Nonnenschleier ihrem männlichen Opfer gierig auf den nackten Leib rückt. Sind das nun Schweinereien? Oder malte der Künstler im Drogenrausch? Alles Mögliche hat man Hieronymus Bosch angedichtet, die tollsten Lesarten ziehen sich durch die Geschichte der Kunst. Vor allem aber fasziniert dieses Œuvre bis heute – und ist selbst 500 Jahre nach dem Tod des Meisters voller Rätsel.
Das empfanden die Zeitgenossen übrigens kaum ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Hieronymus Bosch, Albrecht Dürer, Philipp II.

Weitere Artikel