"Dem Ortenauer Wald geht es gut"
BZ-INTERVIEW mit Ewald Elsäßer, dem langjährigen Leiter des Amtes für Waldwirtschaft / Vor wenigen Wochen hat er sich in den Ruhestand verabschiedet.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

ORTENAU. Ewald Elsäßer hat vor wenigen Wochen Abschied genommen als Leiter des Amts für Waldwirtschaft beim Landratsamt. Überhaupt hat er sich fast die Hälfte seines bisherigen 65-jährigen Lebens beruflich mit dem Forst im Ortenaukreis beschäftigt, dem waldreichsten Landkreis, in dem aktuell mit der "Forst live" die führende Fachmesse im Südwesten stattfindet. Hubert Röderer sprach mit Elsäßer.
BZ: Immer wieder liest man Hiobsbotschaften: Dem Wald gehe es nicht gut. Trifft das auch auf den Ortenaukreis zu?Elsäßer: Dem Wald geht es viel besser als vor 20 Jahren. Probleme bereitet höchstens das Eschentriebsterben im Auewald.
BZ: Ist Waldsterben kein Thema mehr?
Elsäßer: Waldsterben ist ein Wort, das ich nie gerne gehört habe. Es wurde instrumentalisiert von politischen Umweltbewegungen und war nie so extrem, wie es zum Teil in der Öffentlichkeit dargestellt wurde. Manch einer fühlt sich derzeit bei der Debatte um den Klimawandel in die Zeit des Waldsterbens ...