Südafrika

Das Warten auf die Regen-Prinzessin

Bei den Balobedu in Südafrika haben Frauen das Sagen / Doch nach dem Tod der Königin sitzt ein Mann auf dem Thron – übergangsweise.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Ein Stamm wartet auf die Königin &#821...olokwane aus der königlichen Familie.   | Foto: S. Tarvainen (dpa)
Ein Stamm wartet auf die Königin – wie Modjadji Molokwane aus der königlichen Familie. Foto: S. Tarvainen (dpa)

KHETHAKONI. In einer abgelegenen Region Südafrikas haben seit Jahrhunderten Frauen das Sagen. Seit dem Tod der letzten Regenkönigin 2005 sitzt derzeit ein Mann auf dem Thron. Alle Hoffnungen ruhen nun auf einer elfjährigen Prinzessin im fernen Johannesburg.

Im Norden Südafrikas residiert eine Dynastie, die nur von Frauen geführt wird. In deren Händen liegt der Legende nach die Kraft, Regen zu machen. Doch das Haus der Regenköniginnen in einem Teil der Provinz Limpopo kämpft mit der Moderne. Nach dem Tod der letzten Regentin wächst deren Tochter in der Metropole Johannesburg auf. Die Zukunft der Monarchie hänge daher teils von Prinzessin Masalanabo und ihrer Fähigkeit ab, ihre moderne Ausbildung der Großstadt mit den strengen Traditionen in Einklang zu bringen, sagt Moshakge Molokwane, ein hohes Mitglied der königlichen Familie. "Es wird eine wirkliche Herausforderung für sie", sagt er. "Die westliche Kultur ist auch hier immer präsenter."

Die Regentinnen sind seit etwa zwei Jahrhunderten die repräsentativen Oberhäupter des Balobedu-Volks im Nordosten der Republik. Zu dem Volk gehören geschätzt mehrere Hunderttausend Menschen. Die Königinnen werden "Modjadji" genannt, was entweder Mutter oder Tochter der Sonne bedeutet. In Südafrika gibt es neben der Regenkönigin noch zehn weitere repräsentative Könige, denen von der Regierung auch ein Gehalt gezahlt wird. Sie kümmern sich um regionale Angelegenheiten und schlichte Streitereien um Land oder in Familien.

Das Protokoll für "Modjadjis" am Königshof im Dorf Khethakoni ist streng: Regenköniginnen heiraten nicht. Sie haben Diener und leben in Abgeschiedenheit. Kinder dürfen sie nur mit einem adeligen Mann bekommen, den der königliche Rat für gut genug befindet. Seine Identität soll geheim bleiben. Makobo, die letzte Königin, mochte die Regeln nicht. Die Regentin, die als erste eine höhere Schule besucht hatte, schockierte die Traditionalisten mit Touren durch Einkaufszentren, berichteten Medien. Sie benutzte Computer und feierte Partys. Außerdem habe sie schließlich sogar öffentlich eine Beziehung mit einem bürgerlichen Mann geführt. Nach zwei Jahren der Regentschaft starb Makobo 2005 im Alter von nur 27 Jahren an einer Krankheit. Seither sitzt auf dem Thron der Regenköniginnen ein Mann, quasi ein Interims-König.

Einheimische mutmaßen, dass die Abwesenheit einer Regenkönigin auch zu der aktuellen Trockenperiode geführt haben könnte, unter der nicht nur Südafrika leidet. Ohne Königin, kein Regen, so die Logik. Experten führen die gegenwärtige Dürre jedoch auf die Auswirkungen des globalen Klimaphänomens El Nino zurück. Derweil setzen die rituellen Gegenstände, um den Niederschlag zu erbitten, in einem Gebäude in Khethakoni Staub an. Jeden Oktober beschwören die Balobedu mit einer Zeremonie die Gnade der Götter. Straußeneier-Schalen, Perlen und ein Speer werden dabei mit Bier übergossen. Eine Kuh, die die Fruchtbarkeit der Königin symbolisiert, trinkt zuvor davon. Das Ritual soll den Regen zurückbringen.

Die Hoffnung auf die Rückkehr einer Königin liegt nun auf der elfjährigen Masalanabo. Sie wächst in der Großstadt Johannesburg auf, bei einem Abgeordneten, der auch den Balobedu angehört. Zu ihrem Schutz wird die junge Thronfolgerin von der Öffentlichkeit abgeschirmt. Nicht alle Mitglieder des königlichen Rates akzeptieren die Tochter eines bürgerlichen Vaters. Manche überlegen, die Prinzessin durch ein anderes Mädchen zu ersetzen oder den Weg für einen männlichen Regenten frei zu machen.

Ein Mann? Unvorstellbar für Modjadji Molokwane, ein hohes Mitglied der königlichen Familie: "Frauen haben uns immer regiert." Viele am Hof sind zuversichtlich, dass die Prinzessin die Herausforderungen meistern wird, sobald ihr im Alter von 18 Jahren der königliche Umhang aus Leopardenfell um die Schultern gelegt wird.
Schlagworte: Modjadji Molokwane, Moshakge Molokwane
PDF-Version herunterladen Fehler melden

Weitere Artikel