Berlinale

Das Regime lässt den Regisseur nicht reisen

BZ-Plus Mit "There Is No Evil" hat Mohammad Rasoulof ein entschiedenes Plädoyer gegen die Todesstrafe und einen Preis-Favoriten bei der Berlinale gezeigt. Zur Strafe darf er den Iran nicht verlassen.  

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Die in Deutschland aufgewachsene Schau...here Is No Evil“ hingegen nicht.  | Foto: Britta Pedersen (dpa)
1/3
Die in Deutschland aufgewachsene Schauspielerin Baran Rasoulof durfte mit ihren Kolleginnen und Kollegen zur Pressekonferenz nach Berlin. Ihr Vater, der Regisseur von „There Is No Evil“ hingegen nicht. Foto: Britta Pedersen (dpa)
Die Schauspieler und der Produzent waren angereist, aber der Stuhl des iranischen Regisseurs Mohammad Rasoulof blieb auf der Pressekonferenz leer. Der Filmemacher, dessen neues Werk "There Is No Evil" am letzten Festivaltag im Wettbewerb Weltpremiere feierte, hat weiterhin Ausreiseverbot. Als Rasoulof 2017 von der Cannes-Premiere ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Mohammad Rasoulof, Ilya Khrzhanovskiy, Willem Dafoe

Weitere Artikel