Das nächste Lesungskonzert von "Nachhall" wird in Gebärdensprache übersetzt
Texte und Lieder in gemütlicher Atmosphäre vortragen – das ist das Konzept von "Nachhall". Warum das Lesungskonzert dieses Mal in Gebärdensprache übersetzt wird, erzählt Organisator Gottfried Haufe im Interview.
Mo, 4. Dez 2017, 11:40 Uhr
Der gute Ton
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

Gottfried Haufe: Wir tragen eigene Texte und eigene Lieder vor. Es ist kein Poetry-Slam, weil wir den Wettbewerbsgedanken nicht erstrebenswert finden. Wir sind immer die gleichen drei Leute – und ...