Das Gefühl von Verlust

Ein Ort der Erinnerung, an dem es viel zu entdecken gibt: der Jüdische Friedhof in Berlin-Weißensee.  

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Kleine Balustraden und blütengeschmück...die richtige Kopfbedeckung an (links).  | Foto: dpa-tmn
1/4
Kleine Balustraden und blütengeschmückte Säulen: Manche Grabmäler auf dem Jüdischen Friedhof in Berlin-Weißensee sind architektonische Schmuckstücke. Der Davidstern ist ein typisches Symbol auf vielen Grabsteinen (rechts oben). Ein altes Emailleschild mahnt die richtige Kopfbedeckung an (links). Foto: dpa-tmn
Das Verblüffendste ist vielleicht, dass es ihn überhaupt noch gibt. Wenn das Tausendjährige Reich nicht nur zwölf Jahre gehalten hätte, hätten die Nationalsozialisten ihn sicher zerstört. Ein Wunder und ein Glück, dass sie es nicht einmal versucht haben. Heute ist der Jüdische Friedhof in Berlin-Weißensee ein Stück deutsch-jüdischer Geschichte. Er ist ein Ort, an dem es viel zu entdecken gibt. Ein Ort, der früh am Morgen ganz anders wirkt als am späten Nachmittag. Und der im Winter eine ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Sigmund Aschrott, Herbert Baum, Berthold Kempinski

Weitere Artikel