Das Echo des Betrachters
Die Landschaftsbilder von Dietmar J. Zapf wecken die Fantasie / Ausstellung im Markgräfler Museum .
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
![Die Felslandschaften von Dietmar J. Za...) lassen inneren Bildern freien Lauf. | Foto: Christine Speckner Die Felslandschaften von Dietmar J. Za...) lassen inneren Bildern freien Lauf. | Foto: Christine Speckner](https://ais.badische-zeitung.de/piece/0c/36/4e/03/204885507-w-640.jpg)
. Auf den ersten Blick sieht man es nicht. Vordergründig ist nur ein Fels zu erkennen, beim zweiten Hinsehen aber steigen eigene Traumbilder auf. Dies, sagt der Künstler Dietmar J. Zapf, sei gewollt. Es ist sozusagen eine Korrespondenz, die der Betrachter mit seinen Bildern eingehe. Zum 75. Geburtstag des Malers und Radierers Dietmar J. Zapf, der viele Jahre sein Atelier in Müllheim hatte, zeigt das Markgräfler Museum dessen Landschaften und Felslandschaften, die vorwiegend in Südfrankreich, auf Sizilien und in der Toskana entstanden.
Der Süden hat Zapf seit jeher angezogen. In Frankreich hat er gemalt und sich auf den Weg durch die Schweiz über die Alpen nach Italien begeben. Über sich selbst sagt er: "Ich hatte von Anfang an eine Malerei im Sinn, die ich von meiner Wurzel her machen kann. Meine Wurzel ist die ...