Das Böse als materielles Erbe

BZ-Plus Sergej Lebedews Erzählband "Titan" erzählt von den Gespenstern der Vergangenheit. Doch immer wieder kippt das Aufklärerische dabei ins Mystische.  2 min

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Sergej Lebedew in Moskau – der Autor lebt inzwischen im deutschen Exil  | Foto: James Hill/laif
Sergej Lebedew in Moskau – der Autor lebt inzwischen im deutschen Exil Foto: James Hill/laif
Ebenso erdgeboren wie erdverborgen sind im griechischen Mythos die Titanen, ein vielgestaltig revoltierendes Göttergeschlecht, dessen widersprüchlich schillernder Charakter vom archaisch Ehrwürdigen ins anarchisch Riesenhaft-Unheimliche hinüberspielt. Dass auch unscheinbaren Menschen dieser ambivalent besetzte Name verliehen und für ihre ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Sergej Lebedews, Putin-Regime-Kritiker Lebedew, Franziska Zwerg

Weitere Artikel