Das bestechliche Gedächtnis

"Party im Blitz": Der vierte Band von Elias Canettis autobiografischen Schriften ist aus dem Nachlass erschienen / Von Armin Ayren.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
S ein Leben lang hat Elias Canetti an alles, was er veröffentlichte, strenge Maßstäbe angelegt. Als ich ihn einmal fragte, weshalb er den geplanten Romanzyklus einer "Comédie humaine an Irren", der acht Bände umfassen sollte, nicht weitergeschrieben habe, antwortete er: "Es ist viel mehr als ,Die Blendung' entstanden. Aber was danach kam, war nicht gut genug." Acht real existierende Bände umfassen dagegen Canettis Aufzeichnungen, und jedes dieser acht Bücher bis zu den beiden postum 1996 und 1999 erschienenen ist eine Auswahl dessen, was jeweils in einem bestimmten Zeitraum entstand, der im Untertitel angegeben ist. Nur "Die Fliegenpein" enthält keine ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Elias Canetti, Elias Canettis, Franz Baermann Steiner

Weitere Artikel