Wahlen
Bundestagswahl: Rund 675.000 Wahlhelfer im Einsatz
Am 23. Februar wird ein neuer Bundestag gewählt. Damit die Wahl geordnet abläuft, helfen Hunderttausende Ehrenamtliche mit.
dpa
Fr, 7. Feb 2025, 12:44 Uhr
Politik Inland
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
![Bei der bevorstehenden Bundestagswahl ...d Briefwahlbezirke geben. (Symbolfoto) | Foto: Sebastian Gollnow/dpa Bei der bevorstehenden Bundestagswahl ...d Briefwahlbezirke geben. (Symbolfoto) | Foto: Sebastian Gollnow/dpa](https://ais.badische-zeitung.de/piece/18/57/8a/df/408390367-w-640.jpg)
Quelle: Deutsche Presse-Agentur (dpa).
Die BZ-Redaktion hat diese Meldung nicht redaktionell bearbeitet.
Wiesbaden (dpa) - Rund 675.000 Wahlhelferinnen und Wahlhelfer werden bei der Bundestagswahl am 23. Februar in ganz Deutschland im Einsatz sein. Das teilte die Bundeswahlleiterin mit. Manche Großstädte allein benötigten für die Bundestagswahl bis zu 10.000 Wahlhelferinnen und Wahlhelfer, hieß es.
Bei der Wahl wird es demnach insgesamt rund 90.000 Urnen- und Briefwahlbezirke geben. In jedem Wahllokal und für jeden Briefwahlbezirk gibt es einen Wahlvorstand, der sich aus Wahlvorsteher, einer Stellvertretung und drei bis sieben Beisitzern zusammensetzt, wie die Bundeswahlleiterin mitteilte.
Der Wahlvorstand ist unter anderem für die Organisation und Überwachung der Wahl zuständig und zählt nach der Schließung der Wahllokale die Stimmen aus.
© dpa-infocom, dpa:250207-930-368229/1
Kommentare
Kommentarbereich ist geschlossen.