"Brauchtum soll im Zentrum stehen"
BZ-INTERVIEW mit Rudolf Gwinner über Narrentreffen und die Vereinigung Schwäbisch-Alemannischer Narrenzünfte.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

LÖFFINGEN. Am Samstag und Sonntag, 1. und 2. Februar, steigt das große Narrentreffen in Löffingen, zu dem der Verein der Laternenbrüder aus Anlass seines 125-jährigen Bestehens einlädt. Über die Vereinigung Schwäbisch-Alemannischer Narrenzünfte (VSAN), dem die Laternenbrüder angehören, den Sinn von Narrentreffen und das Löffinger Großereignis sprach unsere Mitarbeiterin Christa Maier mit dem Landschaftsvertreter der VSAN, Rudolf Gwinner.
BZ: Warum gibt es eigentlich die VSAN und wann wurde sie gegründet?Gwinner: Die VSAN wurde am 16. November 1924 als Interessenverband der Narrenzünfte in Villingen gegründet, um damals bestehende Fastnachtsbeschränkungen aufzubrechen und Fastnachtsverbote zu verhindern. Denn im Landtag von Baden, ...