Die weltweite Verehrung brasilianischer Fußballer basiert auf ihrem "jogo bonito". Für den WM-Titel im eigenen Land hat sich die Seleção jedoch vom schönen Spiel verabschiedet. Und erntet Applaus von den Fans.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
Alles, nur nicht die Grätsche eines Abwehrspielers (hier räumt David Luiz einen Kolumbianer ab), stand früher symbolisch für die brasilianische Fußball-Philosophie. Die Zeiten haben sich geändert. Foto: dpa
Ausgerechnet im ästhetisch schönsten Moment des Spiels zeigte David Luiz seine hässlichste Fratze. Nach seinem Kunst-Freistoß mit der Innenseite des rechten Fußes zappelte der Ball noch im kolumbianischen Tor, da stürmte Brasiliens Innenverteidiger mit weit aufgerissenen Augen und Mund, bis zum Anschlag gespannten Muskeln und Sehnen am Hals sowie wild wehendem Haar wie von Sinnen Richtung Eckfahne. Kein Jubeltänzchen, kein Samba-Hüftschwung, ...