Prozesse

Brandanschlag auf Pizzeria - Prozess wegen versuchten Mordes

Eine Explosion im Innenraum des Lokals in Eislingen löste eine massive Druckwelle aus. Zwei 17-Jährige stehen im Verdacht, den Anschlag verübt zu haben - als Auftragswerk.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Die Jugendlichen müssen sich wege...der Öffentlichkeit. (Archivfoto).  | Foto: ---/SDMG/dpa
Die Jugendlichen müssen sich wegen zweifachen versuchten Mordes verantworten - unter Ausschluss der Öffentlichkeit. (Archivfoto). Foto: ---/SDMG/dpa

Quelle: Deutsche Presse-Agentur (dpa).
Die BZ-Redaktion hat diese Meldung nicht redaktionell bearbeitet.

Ulm/Eislingen (dpa) - Nach einem Brandanschlag auf eine Pizzeria in Eislingen (Kreis Göppingen) beginnt am Freitag vor dem Landgericht Ulm der Prozess gegen zwei Jugendliche. Angeklagt sind die 17-Jährigen wegen versuchten Mordes. Wegen ihres Alters findet das Verfahren unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt. Ein Urteil könnte Ende April gesprochen werden. 

Die beiden aus den Niederlanden stammenden Jugendlichen sollen laut Staatsanwaltschaft im August 2024 von einem Fahrer aus Amsterdam nach Eislingen gefahren worden sein. Dort sollen sie eine mit Benzin gefüllte und entzündete Plastikflasche in die Pizzeria geworfen haben.

Auftrag von Unbekannt?

Die Staatsanwaltschaft wirft den Jugendlichen vor, dass sie zwei Menschen wahrgenommen und deren Tod in Kauf genommen haben. Dies bestreiten sie aber. Eine unbekannte Person soll sie beauftragt haben. Zum Auftraggeber schwiegen die beiden laut Anklage. 

Die brennende Flasche explodierte am Boden des Innenraums und löste eine massive Druckwelle aus. Ein 53-Jähriger und ein 56-Jähriger erlitten dadurch Ohrenschmerzen, die mehrere Wochen anhielten.

Die Jugendlichen wurden nach kurzer Flucht festgenommen - wenige Minuten nach der Tat. Sie sitzen in Untersuchungshaft. Im Fall einer Verurteilung droht ihnen eine Jugendstrafe von bis zu zehn Jahren.

© dpa‍-infocom, dpa:250207‍-930‍-367749/1

PDF-Version herunterladen Fehler melden

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Kommentare

Weitere Artikel