Kirchenkonzert
Brahms Deutsches Requiem in der Lörracher Bonifatiuskirche
Der Lörracher Motettenchor führt unter Leitung von Joss Reinicke Brahms "Deutsches Requiem" auf. Beim Konzert in der Bonifatiuskirche werden außerdem Stücke von Gustav Mahler erklingen.
Di, 11. Feb 2025, 13:41 Uhr
Lörrach
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
![Der Motettenchor Lörrach wird Stücke von Brahms und Mahler vortragen. | Foto: Martin Schulte-Kellinghaus Der Motettenchor Lörrach wird Stücke von Brahms und Mahler vortragen. | Foto: Martin Schulte-Kellinghaus](https://ais.badische-zeitung.de/piece/18/67/10/e0/409407712-w-640.jpg)
"Ich bin ganz und gar erfüllt von Deinem Requiem, es ist ein ganz gewaltiges Stück, ergreift den ganzen Menschen in einer Weise wie wenig anderes." Dies schrieb Clara Schumann 1857 an Johannes Brahms nach Durchsicht der Noten des neu komponierten "Deutschen Requiems". Sie spürte den Zauber, der von der spannungsvollen wie innigen Musik des 30-Jährigen ausging.
Als Grundlage für sein Werk wählte Brahms nicht die lateinische Form der katholischen Missa da Requiem, sondern eine von ihm selbst erstellte Auswahl an biblischen Texten, die bei Verlust und schwerem Leid Trost schenken. In seiner Musik betont er die Hoffnung auf "Erlösung" und auf "ewige Freude" nach dem Tode für alle Menschen.
Der Motettenchor Lörrach bietet mit seinem Konzert am Sonntag, 16. März, in der Bonifatiuskirche Lörrach die Möglichkeit, dieses grandiose Chorwerk live zu erleben. Der Motettenchor singt unter der Leitung von Joss Reinicke. Neben renommierten Instrumentalisten aus Freiburg konnten mit der Sopranistin Isabel Weller und dem Bariton Mateo Peñaloza Cecconi zwei gefragte Solisten für diese Aufführung gewonnen werden. Diese werden auch Gustav Mahlers "Kindertotenlieder" und das "Urlicht" singen.
Anlässlich dieses Konzerts findet am Donnerstag, 6. März, 18 Uhr, im Alten Rathaus ein theologisch-musikalischer Gesprächsvortrag mit Johannes Kempin vom Geistlichen Zentrum St. Peter und dem Dirigenten Joss Reinicke zum Thema: "Johannes Brahms‘ Deutsches Requiem – ein Werk des Trostes" statt.
Konzert: Johannes Brahms: "Ein Deutsches Requiem", Gustav Mahler: "Kindertotenlieder". Sonntag, 16. März, 17 Uhr, Kirche St. Bonifatius, Lörrach.