Biotonne bleibt ein Thema
Der Zweckverband Abfallbehandlung Kahlenberg (ZAK) wehrt sich aber gegen deren Einführung.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

ORTENAU. Der Zweckverband Abfallbehandlung Kahlenberg (ZAK) wehrt sich weiterhin gegen die Einführung einer Biotonne. In der jüngsten Sitzung auf dem Deponiegelände hat der Vorsitzende und Landrat des Kreises Emmendingen, Hanno Hurth, die Mitglieder informiert, dass sich der ZAK gegebenenfalls juristisch gegen die Anordnung des Landes wehren werde. Nach seiner sechsjährigen Amtszeit hat Hurth den Stab an seinen Kollegen Frank Scherer aus dem Ortenaukreis übergeben und übernimmt turnusgemäß den stellvertretenden Vorsitz.
Die Drohung, dass der ZAK bei Nichterfüllen gesetzlicher Auflagen zur Einführung einer Biotonne verpflichtet wird, schwebt immer noch im Raum. "Wir haben mindestens eine gleichwertige Behandlung ...