Biogas aus Mist und Abfall
Dänemark zeigt, wie’s geht. 2 min
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
Dabei ginge es auch anders, wie das Beispiel Dänemark zeigt. In Dänemark sammeln Biogas-Erzeuger Gülle und Mist von den Bauern sowie Lebensmittelabfälle von der Industrie und Supermärkten ein. Somit fehlt die Konkurrenz zwischen dem Teller einerseits und der Gas- und Stromnutzung andererseits. Das schafft die gesellschaftliche Akzeptanz, die in Deutschland bisher für Biogas fehlt.
Allerdings macht nun die EU-Kommission Druck. Sie will, dass die EU in acht Jahren 35 Milliarden Kubikmeter Biogas gewinnt. Deshalb muss Berlin nun umsetzen, was die Deutsche Energie-Agentur bereits 2017 für machbar hielt: Die Biomethan-Erzeugung könne bei besseren Rahmenbedingungen bis 2050 verzehnfacht werden, ohne dass eine Konkurrenz zur Herstellung von Nahrungs- oder Futtermitteln entstehe.