Bier in der "Stadt des Weines"

Eine Frühgeschichte des Freiburger Brauwesens: Garnison und Studenten sorgten Mitte des 19. Jahrhunderts für Aufschwung.  

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen

Im Mittelalter und in der frühen Neuzeit galt Freiburg als Stadt des Weines. In den Archiven der Stadt finden sich deshalb kaum Hinweise auf die Braukunst, die andernorts – beispielsweise in Klöstern – schon früh auf hohem Niveau betrieben wurde.

Im Jahr 1778 beschwerten sich die Freiburger Braumeister – sie gehörten der Küferzunft an – beim Rat wegen der Einfuhr von Bier aus Waldkirch, Donaueschingen und Straßburg. Die Obrigkeit ergriff jedoch nicht die geforderten Gegenmaßnahmen, sondern ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Ludwig "Louis" Ganter, Julius Feierling, Karl Schalk

Weitere Artikel