Besucher sind geschockt
Der Film "Bauer unser" stellt Fragen zur Zukunft der landwirtschaftlichen Produktion .
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

TITISEE-NEUSTADT. Der Kinosaal ist krachend voll, einige Besucher müssen mit einem Nebenraum vorlieb nehmen. Und das an einem Sonntag zu einer Matinee um 11 Uhr. Kein Hollywood-Blockbuster, sondern die Vorpremiere von "Bauer unser", ein Film des österreichischen Regisseurs Robert Schabus war angekündigt. Er konnte es an Spannung und Eindringlichkeit mit jedem Thriller aufnehmen.
Laut Werbung zeigt der Film, "wie es auf Bauernhöfen zugeht". Und wie’s da zugeht: Da ist der dynamische Milchbauer, der den elterlichen Hof von einem Kleinbetrieb mit 17 000 Liter Jahresproduktion mit Investitionen von 2 Millionen Euro zu einem industrialisierten Großbetrieb mit 3800 Liter Tagesleistung ...