Account/Login

Verdrängungskampf

Bestand des Zweipunkt-Marienkäfers ist gefährdet

Für viele Menschen sind sie niedliche Glücksbringer: Marienkäfer. Doch auf Baumrinden und in Mauerritzen tobt ein harter Verdrängungskampf.  

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Der heimische Zweipunkt-Marienkäfer wird immer seltener.     | Foto: dpa
Der heimische Zweipunkt-Marienkäfer wird immer seltener. Foto: dpa

BERLIN (dpa). Dass macht besonders dem heimische Käfer mit den zwei markanten Punkten zu schaffen. Im Unterschied zu seinen asiatischen Artgenossen gehen ihm todbringende Parasiten an den Kragen.

Ohne sein Insektentuch geht Jens Esser nicht in den Wald. Der 45-jährige ist Vorsitzender der Entomologischen Gesellschaft ORION in Berlin. Jetzt im Frühling, wenn die Baumrinden warm werden und die Blätter sprießen, ist die beste Zeit für die Suche nach Marienkäfern. Esser klopft an Stämme und fegt die Tiere auf sein Tuch. Viele verschiedene sind dabei: rote, schwarze, mit sieben oder noch viel mehr Punkten. Nur eine Art findet er immer seltener: den Marienkäfer mit zwei Punkten. "In Berlin und Brandenburg entdecken wir ihn kaum noch", sagt er.

Was Esser in seiner Heimat beobachtet, ist ein europaweites Phänomen – das weiß Andreas Vilcinskas von der Universität Gießen zu berichten. Noch in den Siebzigerjahren war der Zweipunkt-Marienkäfer (Adalia bipunctata) eine der häufigsten Arten in Deutschland. Sein starker Rückgang verweist auf einen harten Verdrängungskampf, der sich im Mikrokosmos der kleinen Krabbler vollzieht. Als Hauptschuldigen nennt Vilcinskas Harmonia axyridis, den Asiatische Marienkäfer. Er wurde in den Achtzigerjahren zur Schädlingsbekämpfung nach Europa gebracht und hat sich seither rasant vermehrt. "Der Asiatische Marienkäfer ist weiter auf dem Vormarsch", sagt Vilcinskas. Warum ausgerechnet der Zweipunkt-Marienkäfer so stark unter dem Einwanderer leidet, war den Forschern lange ein Rätsel. Zwar ist der Asiatische Marienkäfer größer und vermehrt sich schneller, doch diesen Vorteil hat er auch gegenüber anderen Arten. Mittlerweile weiß man: Für das große Sterben sind Parasiten verantwortlich, die der Asiate mitgebracht hat. Andreas Vilcinskas und sein Team fanden heraus, dass schon seine Larven stark infiziert sind. Der asiatische Käfer verfügt über einen natürlichen Schutzstoff gegen diese Parasiten – ein Schutz, der dem heimischen Zweipunkt-Marienkäfer fehlt. Zum Verhängnis wird dem Zweipunkt-Krabbler letztlich sein Appetit: Wenn er die Larven seines asiatischen Artverwandten frisst, infiziert er sich und stirbt. Verstärkt wird das Problem dadurch, dass die gefährlichen Leckerbissen in immer größerer Zahl vorhanden sind.

Die Zeichen stehen also alles andere als gut für den heimischen Käfer mit den zwei Punkten. Wenn er keine Abwehr gegen die todbringenden Parasiten entwickeln kann, dürfte er aus Deutschland bald verschwunden sein. Auch für Käferliebhaber Jens Esser sind das traurige Aussichten. Er muss tief ins Gehölz steigen, um den kleinen Marienkäfer überhaupt noch einzufangen. Doch wie lange das noch gelingt, ist völlig offen – die asiatische Konkurrenz ist einfach zu groß.

Ressort: Panorama

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2024 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Kommentare


Weitere Artikel