Account/Login

Törööööö!

Benjamin Blümchen wird 40 – und ist immer noch beliebt

Einer der größten und gutmütigsten Kinderzimmerhelden wird 40 – doch Benjamin Blümchen ist von einer Midlife-Crisis weit entfernt. 2018 kommt der Kult-Elefant ins Kino.  

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
„Auf ner schönen grünen Wiese si...grauer Berg“: Benjamin Blümchen   | Foto: dpa
„Auf ner schönen grünen Wiese sitzt ein großer grauer Berg“: Benjamin Blümchen Foto: dpa

Ein sprechender Elefant? Den zwar eine latente Zuckerstückchensucht plagt, der ansonsten aber gemütlich und gutmütig ist, wenn nicht gar ein bisschen links? Das fand der Sender Freies Berlin in den 70er Jahren "zu trivial", wie sich Benjamin-Blümchen-Erfinderin Elfie Donnelly erinnert. Sie hatte kurz zuvor irgendwo im Allgäu gesessen und einen Kirchturm betrachtet, auf dem der Wetterhahn fehlte: "Was wäre, wenn dort oben ein Elefant stünde?", dachte sie. "Sozusagen als Wetterelefant? Ich glaube, außer mir fand das niemand lustig."

Wahrscheinlich werden sich die Redakteure beim Hör-lies-Verlag auch nicht gerade gekrümmt haben vor Lachen, aber sie bewiesen einen entschieden besseren Riecher für ein Millionengeschäft. Am 7. Juli 1977, genau vor 40 Jahren, besiegelten sie mit Donnelly die Produktion des ersten Hörspiels von Benjamin Blümchen – und all den Kassettenkindern der 70er und 80er Jahre wird noch heute ganz warm ums Herz vor Dankbarkeit.

Heute ist die erste Generation an Blümchen-Fans teils selbst Eltern – und medial schnell überfordert. Will man heute nämlich als Erziehungsberechtigter mal kurz in Ruhe duschen, ohne dass das entzückende Kind in der Zwischenzeit ein Sonnencreme-Spülmittel-Experiment durchführt, braucht es erstmal Geduld: Das Kindergartenkind kann sich vorm iPad nämlich nicht zwischen dem Indianerjungen Yakari, Benjamin Blümchen, Freundin Conni, Feuerwehrmann Sam oder irgendwelchen saublöden sprechenden Autos ("Gibt’s nicht!") entscheiden.

Ob die Hörspiele pädagogisch wertvoll waren? War damals nicht so wichtig

Vor 30 oder 40 Jahren dagegen war das ganz einfach. Es gab Benjamin Blümchen, Bibi Blocksberg und einen Kassettenrecorder – und viele verregnete Nachmittage, in denen die lieben Kleinen die MCs rauf und runter hörten. Sie bauten Türme oder kneteten Zuckerstückchen, während Benjamin Blümchen als Bademeister arbeitete, nach Indien reiste, sich verliebte und Pirat war. Ob die Hörspiele pädagogisch wertvoll waren? War damals irgendwie noch nicht ganz so wichtig ...

"Aus politikwissenschaftlicher Sicht verdienen weder Benjamin Blümchen noch Bibi Blocksberg das Prädikat wertvoll." Politologe Gerd Strohmeier
Die Konsequenz ist, dass sich Jahrzehnte später vereinzelt Wissenschaftler dranmachen zu erforschen, womit sie sich einst als Kinder dauerbeschallt haben. Der Politologe Gerd Strohmeier etwa befand, dass beide Erfindungen Donnellys – Benjamin Blümchen wie auch Bibi Blocksberg – "aus politikwissenschaftlicher Sicht keineswegs das Prädikat wertvoll verdienen." Politik und Polizei kämen zu schlecht weg, die Medien zu gut (der rasenden Reporterin Karla Kolumna sei dank) – und Benjamin und Bibi seien immer die Guten. Strohmeier, mittlerweile Unirektor in Chemnitz, will das heute nicht mehr näher erläutern. Längst hat ihm auch ein Lehrer entschieden widersprochen – in einer "klarstellenden Kritik an der verzerrenden Strohmeier-Studie". Dimitri Würschl – bekennender Blümchen-Fan ("ein Zauber, der mich nicht loslässt") – hat 4000 Hörspielminuten literarisch analysiert und kommt im Spiegel 2014 zum Schluss: Blümchen sei ein großer Pädagoge, man könne viel von ihm lernen: "Mitmenschlichkeit zum Beispiel." Zu guter Letzt erklärte ein Forscherteam der Uni Kassel im vergangenen Jahr Benjamin Blümchen zum "wahren Wutbürger", der im Stuttgart-21-Protest bestens aufgehoben gewesen wäre. Er engagiere sich für die Umwelt, besetze Bäume und organisiere Sitzstreiks gegen den Straßenbau. "Da findet man ein lebendiges Bild der Demokratie", schwärmte Oliver Emde auf jetzt.de. Später beobachtete er allerdings eine "Entpolitisierung". Wird Benjamin Blümchen im gesetzteren Alter etwa angepasst? Emde mag heute nichts mehr über seine Erkenntnisse verraten, er sei "im Themenfeld nicht mehr drin". Muss einem als Wissenschaftler Blümchen-Forschung im Nachhinein so peinlich sein?

Benjamin Blümchen kommt 2018 animiert ins Kino

"Der große graue Berg" aus dem Neustädter Zoo ist schließlich kein verstaubtes Hörspielrelikt aus den 80er Jahren – auch wenn viele der ersten Sprecherriege bereits verstorben sind – , sondern noch immer äußerst erfolgreich. Im März erst sind Dreharbeiten angelaufen mit Heike Makatsch, Didi Hallervorden und Uwe Ochsenknecht – und einem animierten Benjamin Blümchen. Kinostart ist 2018. Laut den beteiligten Studios ist der freundliche Rüsselträger mit 65 Millionen verkauften Hörspielen einer der populärsten Charaktere überhaupt, die TV-Serie wurde in 80 Länder verkauft. Mittlerweile sind nach Angaben von Kiddinx Studios – so heißt der Hör-lies-Verlag heute – 135 Folgen erschienen. Jährlich kommen drei bis vier neue raus.

Und Elfie Donnelly, die Erfinderin, liegt irgendwo in der Karibik auf einem vergoldeten Liegestuhl und beobachtet, wie ihr Konto explodiert? Nein. 1988 verkaufte die Autorin die Rechte an die Kiddinx-Studios. Sie wolle sich die neuen Folgen nicht anhören, sagte die heute 67-jährige Donnelly der dpa. "Ich weiß, dass sie von dem untergründigen Witz, den meine immer hatten, weit entfernt sind. Ich will damit nicht sagen, dass sie schlecht sind. Sie sind nur so anders."

Weniger witzig als hintergründig

Es gibt eine frühe Folge, "Benjamin Blümchen träumt", die weniger witzig als hintergründig ist. Darin träumt er, dass er plötzlich nicht mehr der einzige sprechende Elefant ist, sondern die Menschen die Exoten in einer Elefantenwelt. Das geht so weit, dass sich sein kleiner Menschenfreund Otto verstecken und Ottos Mathelehrer im Zirkus auftreten muss – und die Elefanten die Menschendressur bejubeln. Das ist die einzige Folge, die Kinder in der Regel nur unheimlich finden. Erwachsene Blümchen-Fans können sie sich zur Feier des Tages mal wieder anhören. Denn jetzt verstehen sie sie.

Mehr zum Thema:

Ressort: Panorama

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2024 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Kommentare


Weitere Artikel