Bei Energie scheiden sich die Geister

Im Rahmen einer SPD-Podiumsdiskussion zur Zukunft der Erneuerbaren Energien traten grundverschiedene Sichtweisen zu Tage.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen

KREIS WALDSHUT/LAUFENBURG. "Wir müssen an einem Strang ziehen und gemeinsam die Energiewende vorantreiben", erklärte die SPD-Bundestagsabgeordnete Rita Schwarzelühr-Sutter bei einer Podiumsdiskussion, zu der der SPD-Kreisverband unter dem Motto "Erneuerbar statt atomar" in den Pfarrsaal Heilig-Geist eingeladen hatte. Der Referent am Montagabend war der ehemalige Nationalrat Rudolf Rechsteiner von den Schweizer Sozialdemokraten.

Die Bundestagsabgeordnete erklärte, dass bis 2050 – eventuell schon bis 2030 – eine Vollversorgung mit erneuerbaren Energien möglich sei. Die wichtigste Brückentechnologie sei allerdings immer noch die Stromeinsparung und nicht ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Rudolf Rechsteiner, Alfred Winkler, Inge Böttinger

Weitere Artikel