Bebauung statt Grünzug?

Standortfrage für Flüchtlingsunterkunft gerät auch in Sölden zur Grundsatzdiskussion .  

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Hinter diesem Tor liegt eine umstrittene Gaisbühl-Wiese.   | Foto: Steckmeister
Hinter diesem Tor liegt eine umstrittene Gaisbühl-Wiese. Foto: Steckmeister

SÖLDEN. Hatte sich bereits vor geraumer Zeit eine Bürgergruppe gebildet, die sich gegen die Ansiedlung von Flüchtlingen im Gewann "Brühl" und insbesondere die damit verknüpfte Verkleinerung der dort in der Fortschreibung des Regionalplanes vorgesehenen Grünzäsur ausspricht (die BZ berichtete), wehren sich nun auch Anwohner des "Gaisbühl". Hier soll eine vorläufige Unterkunft für Asylbewerber durch den Landkreis errichtet werden.

Die Vorwürfe, die seitens der Anlieger und ihrer Unterstützer in Schriftform an Verwaltung und Gemeinderatsmitglieder sowie an das zuständige Dezernat im Landratsamt gerichtet wurden, gleichen denen, die bereits im "Brühl" geäußert wurden: mangelnde Informationspolitik seitens der Verwaltung, zentrale statt dezentraler Lösung bei der ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Markus Rees

Weitere Artikel