Barrieren erkennen und einreißen
In Waldkirch leben mehr als 3000 Menschen mit Behinderung / Studenten fragten einige von ihnen nach Wünschen und Anregungen.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

WALDKIRCH (rso). "Waldkirch all inclusive" heißt das Projekt, für das die Stadt Waldkirch im Vorjahr den Paul-Lechler-Preis erhielt. Neun Studierende haben seither umfassende Informationen zum Thema "Inklusion in Waldkirch" gesammelt. Ehe das Projekt in die konkrete Umsetzung geht, stellten sie ihre Ergebnisse vor.
Die ErwartungenEin bisschen Aufregung ist schon zu spüren, als die Studenten im großen Saal des Roten Hauses eintrudeln. Sven Reutner studiert Soziale Arbeit im fünften Semester. "Was wir hier präsentieren, ist nur ein subjektiver Eindruck, den wir von Waldkirch haben", sagt der 25-Jährige mit der Hornbrille und dem ...