Autofahren mit Holzenergie

Paul-Scherrer-Institut legt Jahresbericht 2002 vor.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen

KREIS WALDSHUT (BZ). Das Innere von Hirn und Knochen enträtseln, krebstötende Chemikalien in den Körper schleusen, Autofahren mit Holzenergie - das sind drei von rund 150 Forschungsprojekten, die das Paul-Scherrer-Institut (PSI) in Würenlingen erarbeitet und die jetzt bei der Jahres-Medienkonferenz als beispielhafte Projekte vorgestellt wurden. 1000 Wissenschaftler im Jahr sind allein besuchsweise am Forschungszentrum an der Aare tätig.

Das Paul-Scherrer-Institut forscht vor allem auf Gebieten, auf denen es seine Großanlagen einsetzen kann. Dazu zählen die Strukturaufklärung, die biologisch-medizinische ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Weitere Artikel