Account/Login

Leute in der Stadt

Auschwitz-Überlebender Paul Sobol: Einer der Letzten, die erzählen können

Mit achtzehn Jahren wurde der Belgier Paul Sobol nach Auschwitz deportiert. Sein Besuch bei der Israelitischen Gemeinde in Freiburg war sein erster Vortrag in Deutschland.  

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Paul Sobol in Freiburg.  | Foto: Michael Bamberger
Paul Sobol in Freiburg. Foto: Michael Bamberger
Nachdem er zwei Stunden geredet hat – und noch so viel zu sagen hätte – kommen einige zu Paul Sobol. "Wir werden nicht vergessen", versprechen sie dem kleinen, zarten Mann, der 94 Jahre alt ist und erzählt, wovon nur noch wenige erzählen können: Vom Alltag im Konzentrationslager Auschwitz. Wegen ihm, einem der letzten Überlebenden, sind mindestens 200 Gäste zur Israelitischen Gemeinde gekommen – es war so voll, dass viele stehen mussten.

Vier Jahre lebten die Sobols versteckt

Manchmal spricht Paul Sobol Deutsch. Doch es sind immer nur ein paar einzelne Worte mitten in seinen französischen Sätzen – denn er wurde 1926 in Paris geboren und kam als Achtjähriger nach Brüssel, wo er immer noch lebt. "Schnell, schnell", sagt er zum Beispiel: Damit haben die SS-Männer ihn, seine Eltern, die zwei Jahre jüngere Schwester und den fünf Jahre jüngeren Bruder angetrieben, als sie im Sommer 1944 in Auschwitz ankamen. Davor hatte sein Vater, der Pelze bearbeitete und ursprünglich aus Warschau stammte, im von den Deutschen besetzten Brüssel zwei Zimmer als Versteck für die fünfköpfige Familie gefunden. Vier Jahre lang war alles gut gegangen. Paul Sobol hatte sogar einen gefälschten Pass, mit dem er der Enge der zwei Zimmer entfliehen konnte. Er freundete sich mit katholischen Jugendlichen an, die nichts über seine wahre Identität wussten. Auch ein Mädchen war dabei, Nellie – "wir waren ein Paar, aber ganz harmlos", sagt er. Nellie taucht immer wieder auf, wenn er erzählt. Kurz nachdem die Gestapo – wahrscheinlich nach einer Denunziation – zu den Sobols kam und kurz bevor sie am 31. Juli 1944 in den Zug nach Auschwitz steigen mussten, bekam er von Nellie ein Päckchen zu seinem 18. Geburtstag: mit Kuchen, Obst und einem Foto. Dieses Foto begleitete ihn in Auschwitz.

Welche Bedeutung es für ihn hatte, zeigt sich, als er betont, dass ihm seine Auschwitz-Nummer zum Glück am linken Arm eintätowiert wurde, und nicht rechts: "Denn in meiner rechten Hand hielt ich das Foto von Nellie, ganz klein zusammengefaltet." Es war das Einzige, das ihm geblieben war von seinem Leben. Das Foto war eine Erinnerung, die ihm Kraft gab in einem Alltag, in dem alle von deutschen SS-Männern so lange geschlagen und immer wieder neu gedemütigt wurden, bis sie begriffen hatten, als was sie galten: "Als Untermenschen", als "Ersatzstücke" – auch da spricht Paul Sobol wieder Deutsch. Seine Mutter hatte er in dieser langen Kette der Erniedrigungen längst verloren, sie wurde gleich bei der Ankunft in Auschwitz in den Gasöfen ermordet.

Er half einem Schreiner, Möbel zu dekorieren, und bekam dafür ein kleines bisschen mehr Essen als die anderen, das er mit seinem Vater teilte. Doch auch der Vater und der Bruder überstanden diese Zeit nicht. Nach der Befreiung war Paul Sobol noch keine 19 Jahre alt – und völlig allein. Er hat ein Buch über seine Geschichte geschrieben, bisher ist es allerdings nur auf Französisch erschienen.

"Was geschieht, wenn wir bald keine Zeitzeugen mehr haben?" Christoph Heubner
Für Paul Sobol, der bereits seit 1987 als Zeitzeuge auftritt, ist es das erste Mal, dass er in Deutschland über Auschwitz spricht. Er hasse die Deutschen nicht, betont er. Nellie hat er wieder getroffen, als alles vorbei war: Die beiden haben geheiratet und ihr Leben zusammen verbracht, bis sie 2012 starb. Sie bekamen zwei Töchter und drei Enkel. Paul Sobol ließ sich im Zeichnen ausbilden und hat in der Werbung gearbeitet. Dass er zum 75-Jahre-Gedenken an die Befreiung von Auschwitz nach Freiburg eingeladen wurde, hat ihn gefreut: "Das ist mir eine Ehre."

Mit dabei ist Christoph Heubner, Schriftsteller und Exekutiv-Vizepräsident des Internationalen Auschwitz-Komitees in Berlin. Eigentlich wollte er aus seinem eigenen neuen Buch lesen, doch nach Paul Sobols Vortrag verzichtet er darauf: "Das war so beeindruckend – dem ist nichts hinzuzufügen." Und dann fragt er: "Was geschieht, wenn wir bald keine Zeitzeugen mehr haben? Wir wissen alle nicht, ob wir da bestehen werden. Das sind die Herausforderungen dieser Tage."

Mehr zum Thema:

Ressort: Altstadt

  • Artikel im Layout der gedruckten BZ vom Di, 04. Februar 2020: PDF-Version herunterladen

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2024 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Kommentare


Weitere Artikel