Aus drei mach eins

Anzeige Gesetzentwurf: Ausbildung in der Pflege soll ab 2018 vereinheitlicht werden.  

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Ab 2018 soll nach einem Gesetzentwurf ...in der Pflege vereinheitlicht werden.   | Foto: Markus Scholz (dpa)
Ab 2018 soll nach einem Gesetzentwurf die Ausbildung in der Pflege vereinheitlicht werden. Foto: Markus Scholz (dpa)

Bisher machen Kinderkrankenschwestern, Altenpfleger und Krankenpflegekräfte verschiedene Ausbildungen und haben unterschiedliche Berufe. Künftig sollen sie gemeinsam ausgebildet werden. Die Reform wird schon lange diskutiert. Nun ist sie auf dem Weg.

Die Ausbildung in der Alten- und Krankenpflege sowie in der Kinderkrankenpflege wird zusammengefasst und vereinheitlicht. Dem Gesetzentwurf zur Reform der Pflegeberufe zufolge sollen laut dem evangelischen Pressedienst EPD von 2018 an alle Pflegeschüler zu Pflegefachfrauen oder Pflegefachmännern ausgebildet werden. Das Schulgeld, das Auszubildende in der Altenpflege in einigen Bundesländern immer noch zahlen, wird abgeschafft. Stattdessen gibt es eine Ausbildungsvergütung. Außerdem wird ein Pflegestudium eingeführt.

Wohlfahrts- und Fachverbände begrüßten den Gesetzentwurf. Die Opposition warnte hingegen vor einer Verflachung der Ausbildung. Fraglich sei, wie Lerninhalte und Schlüsselkompetenzen von drei Ausbildungen in derselben Zeit vermittelt werden sollen, in der bisher eine Ausbildung stattfinde, erklärte die Pflegeexpertin der grünen Bundestagsfraktion, Elisabeth Scharfenberg.

Über die Vereinheitlichung der Ausbildung in den Pflegeberufen wird schon lange debattiert. Skepsis gibt es vor allem in der Altenpflege. Die Verbände fürchten, dass durch die generalisierte Ausbildung Fachwissen verloren geht und der Altenpflegeberuf unattraktiver werden könnte. Der Gesetzentwurf aus dem Bundesgesundheits- und dem Familienministerium wird innerhalb der Bundesregierung abgestimmt. Er soll in diesem Jahr verabschiedet werden. Die generalistische Ausbildung soll 2018 starten. Gesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) und Familienministerin Manuela Schwesig (SPD) zeigten sich Ende 2015 überzeugt, dass die Attraktivität aller Pflegeberufe steigen werde. Schwesig betonte, auch die Altenpflege werde profitieren. Es werde neue Aufstiegsmöglichkeiten für die dort überwiegend tätigen Frauen und gerechtere Löhne geben.

Die Ausgaben für die Ausbildung steigen von 2,4 auf rund 2,7 Milliarden Euro. Gröhe sagte, die Finanzierung werde wie bisher anteilig von den Ländern, den Krankenhäusern und Pflegeanbietern getragen. Dafür sollen Landesausbildungsfonds eingerichtet werden. Neu ist, dass Pflegeheime bundesweit eine Ausbildungsumlage zahlen müssen. Die Pflegeversicherung soll pro Jahr 100 Millionen Euro beisteuern.

Wie bisher auch können alle jungen Leute in die dreijährige Pflegeausbildung gehen, die mindestens einen Hauptschulabschluss (10. Klasse) haben. Der staatliche Abschluss qualifiziert gleichermaßen für eine Arbeit im Krankenhaus, in der Altenpflege oder in ambulanten Diensten. Ausgebildete Pflegehelfer können ebenfalls in die Fachausbildung wechseln, die für sie nur zwei Jahre dauert. Nach einigen Jahren im Beruf ist dann ein Studium möglich, das mindestens drei Jahre dauern soll.

Das Deutsche Rote Kreuz, die christlichen Krankenhäuser, der Caritasverband und die Diakonie Deutschland begrüßten, dass das Pflegeberufegesetz nun endlich auf den Weg gebracht werde. Eine generalistische Ausbildung sei die richtige Antwort auf die veränderten Anforderungen in Krankenhäusern und Pflegeheimen. Die AWO warnte, es dürften bei der Einführung der Generalausbildung aber die Spezifika der Altenpflege nicht verloren gehen.

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2024 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Kommentare


Weitere Artikel