Rechtsgeschichte

Galgen im Markgräflerland – wo standen sie?

"Bemerkenswert viele Galgen" hat es einst im Markgräflerland gegeben – das haben Hobbyforscher herausgefunden. Wo standen sie, bis wann waren sie im Einsatz – und warum waren sie so zahlreich?  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Tod durch den Strang: So wurden in früheren Zeiten Todesurteile vollstreckt.  | Foto: Roland Weihrauch dpa/lnw
1/2
Tod durch den Strang: So wurden in früheren Zeiten Todesurteile vollstreckt. Foto: Roland Weihrauch dpa/lnw
Wer sich intensiv mit Geschichte befasst und Quellen analysiert, stößt dabei auch auf weniger geläufige Themen – wie Gerhard Meier in Auggen-Hach. Er hat historische Pläne aufgearbeitet und Standorte von Hochgerichten im Markgräflerland lokalisiert. Als Hochgericht wurde ab 1200 sowohl die Gerichtsbarkeit als auch ein Galgen bezeichnet. Andreas Haasis-Berner, im Regierungspräsidium Freiburg für Denkmalpflege zuständig, arbeitet gern mit Meier zusammen, der sein Zulieferer ist.
Gerhard Meier ist wie Kurt Lammert (Müllheim) und Herbert Würth ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Gerhard Meier, Kurt Lammert, Andreas Haasis-Berner

Weitere Artikel